Die Logistikbranche steht am Anfang einer digitalen Revolution. Mit der neuen Podcast-Reihe von VDO werfen wir einen Blick auf das entstehende digitale Eco-System rund um den intelligenten Tachographen der zweiten Version – direkt aus erster Hand. In vier spannenden Episoden sprechen Experten aus Industrie, Technologie und Praxis über offene Datenplattformen, Vernetzung, Transparenz und die Herausforderungen im Flottenalltag. Ein Muss für alle, die die Zukunft der Logistik aktiv mitgestalten wollen.
Folge 1: Die Plattformstrategie von VDO – mit Volkmar Knaup
Volkmar Knaup, Leiter Services für Nutzfahrzeuge in Europa bei Continental, erklärt, wie VDO den Schritt vom reinen Hardware-Anbieter zur digitalen Plattform vollzieht. Im Zentrum steht der neue VDO Link – eine Plug & Play-Lösung, die den intelligenten Tachographen mit der Cloud verbindet. Die Idee: ein offenes Eco-System, das Start-ups und Partnern ermöglicht, eigene Services auf Basis von vertrauenswürdigen Tachographendaten – Trusted Data – zu entwickeln. Ziel ist eine neue Form der Zusammenarbeit über klassische Branchengrenzen hinweg.
👉 Jetzt Folge 1 anhören VDO Podcast #1: Der intelligente Tachograph als Schlüssel zu einem neuen digitalen Ökosystem
Folge 2: Plattformen gegen Ineffizienz – mit Bernhard Schmaldienst
Bernhard Schmaldienst, Senior Director bei Transporeon, bringt die Perspektive eines Plattformbetreibers ein. Er beschreibt, wie fragmentiert die Transportwelt ist – mit vielen Beteiligten, die oft nebeneinander statt miteinander arbeiten. Offene Plattformen bieten hier enorme Potenziale: weniger Leerkilometer, bessere Ressourcennutzung, mehr Transparenz für Fahr- und Verladepersonal. Entscheidend sind dabei Vertrauen, Datenqualität und die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen wie der DSGVO.
👉 Jetzt Folge 2 anhören VDO Podcast #2: Offene Datenplattformen in der Transportlogistik - YouTube
Folge 3: Aus der Praxis einer Spedition – mit Nico Troiano
Als Speditionsleiter bei Maintrans kennt Nico Troiano die Herausforderungen im Alltag. Besonders spannend ist sein Blick auf die Integration von Subunternehmern in digitale Systeme. Mit dem VDO Link, so Troiano, eröffnen sich neue Möglichkeiten, auch kleinere Partner datentechnisch einzubinden – ohne komplexe Hardware-Installationen. Der Podcast zeigt eindrucksvoll, wie digitale Offenheit zu mehr Transparenz, Effizienz und Kundenservice führen kann.
👉 Jetzt Folge 3 anhören VDO Podcast #3: Offene Datenplattformen in der Spedition – Transparenz und Zusammenarbeit
Folge 4: Die Expertenrunde – Drei Perspektiven im Dialog
In der abschließenden Runde diskutieren alle Gäste gemeinsam die Vision eines offenen, vertrauensvollen Datenmarktplatzes. Die Gesprächspartner sind sich einig: Nur durch enge Zusammenarbeit, klare Schnittstellenstandards und gegenseitiges Vertrauen lässt sich die Logistikbranche digitalisieren. Die größten Herausforderungen? Nicht die Technik – sondern organisatorische Hürden, fehlendes Vertrauen und mangelnde Interoperabilität. Umso wichtiger ist der gemeinsame Austausch.
👉 Jetzt Folge 4 anhören VDO Podcast #4: Expertenrunde – Realitätscheck für offene Logistik-Eco-Systeme
Vier Folgen, ein Ziel – die Zukunft gemeinsam gestalten
Diese Podcast-Reihe zeigt: Das digitale Eco-System rund um den Tachographen ist kein Zukunftsthema – es ist bereits Realität. VDO, Plattformanbieter wie Transporeon und Speditionen wie Maintrans arbeiten daran, den Logistikmarkt neu zu denken. Offene Datenplattformen, flexible Plug & Play-Lösungen wie der VDO Link und der Wille zur Zusammenarbeit bilden die Grundlage.
🎧 Jetzt reinhören und alle Folgen entdecken – für mehr Transparenz, Effizienz und eine digitale Zukunft in der Logistik!