Die vorgeschriebene Umrüstung der europäischen Nutzfahrzeugflotte auf den neuen intelligenten Tachographen der zweiten Version ist noch in vollem Gange – und trotzdem gibt es bereits zwei Jahre nach der Einführung schon ein Update. Ab sofort liefert VDO die aktualisierte Version DTCO 4.1a an Werkstätten aus – bereit für OSNMA, die VDO Fleet App und bald auch den VDO Link. Aber keine Sorge: Für bereits verbaute DTCO 4.1 ist ab Sommer 2025 über ein Softwareupdate verfügbar, um alle Funktionalitäten des DTCO 4.1a zu erhalten. 

Nach der erfolgreichen Typengenehmigung ist die aktualisierte Version des intelligenten Tachographen (V2) VDO DTCO 4.1 bereits jetzt auf dem Weg zu Händlern und Werkstätten. Der DTCO 4.1a erfüllt sowohl technologisch als auch funktional alle Anforderungen des EU Mobilitätspakets I und liefert zuverlässige Daten nicht nur für effizientere Kontrollen im internationalen Güterverkehr, sondern auch viele weitere Anwendungen im Flottenmanagement. Wie sein Vorgänger ist der DTCO 4.1a essenziell für eine verbesserte Dokumentation von Fahrerentsendungen und Kabotagefahrten. Und er kommt genau rechtzeitig – kurz bevor die EU offiziell den Service für die zertifizierte Galileo-Authentifizierung OSNMA in Betrieb nimmt. Und damit ist er die erste industrielle Anwendung einer gesicherten GNSS-Funktionalität (Globales Navigationssatellitensystem) aus europäischer Hand.

Mit den Daten des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo werden die Fahrzeugposition und Grenzübertritte über ein erweitertes GNSS-Modul automatisch erkannt und im Massenspeicher erfasst. Künftig werden diese Daten noch sicherer und verlässlicher – durch die offizielle Authentifizierung dieser Daten über OSNMA (Open Service Navigation Message Authentication). Zudem werden die Positionsdaten des Fahrzeugs zu Beginn und am Ende der täglichen Arbeitszeit, nach einer Gesamtfahrtdauer von jeweils drei Stunden sowie während eines Be- und Entladevorgangs aufgezeichnet. Wann genau die EU-Behörden die offizielle Diensterklärung der OSNMA für das System veröffentlichen, ist noch nicht ganz klar. Wir rechnen aber quasi täglich damit. Und damit wäre dann auch die Übergangsphase seit Einführung des DTCO 4.1 beendet.

 

Konnektivität und Tachographendaten ermöglichen Vielzahl an Services

Neben der Datensicherheit wird auch das Thema Konnektivität beim DTCO 4.1a großgeschrieben. Über seine externe DSRC-Antenne (Dedicated Short-Range Communication) können bei Fahrzeugkontrollen europaweit mithilfe eines DSRC-Lesegeräts quasi im Vorbeifahren abrufen und bei Verdachtsfällen gezielte Überprüfungen durchgeführt werden. Über die integrierte Bluetooth-Schnittstelle kann der Fahrtenschreiber darüber hinaus bequem ausgelesen und gesteuert werden, zum Beispiel mithilfe eines Smartphones. Die dazugehörige VDO Fleet App gibt es sowohl für iOS als auch für Android. Sie ist mit der Flottenmanagementplattform VDO Fleet verknüpft, sodass beispielsweise die gesetzlich vorgeschriebenen Datendownloads sowie manuelle Nachträge einfach und effizient erledigt werden können. Und schließlich ermöglicht eine ITS-Schnittstelle (ITS = Intelligent Transportation Systems, Intelligente Verkehrssysteme) künftig viele weitere Anwendungsfälle, die weit über gesetzliche und regulatorische Vorgaben hinausgehen und den Betreibern von Nutzfahrzeugflotten die Arbeit erleichtern können. Ein Beispiel hierfür ist die Integration von Maut-Serviceleistungen, die sogenannte Tachographenmaut.

Umrüsten mit neuem Gerät oder Softwareupdate

Für alle Bestandsfahrzeuge ist jetzt die richtige Zeit, auf den neuen VDO DTCO 4.1a umzurüsten. Der Countdown läuft, denn für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, die bisher noch einen intelligenten Tachographen der ersten Version wie den DTCO 4.0 an Bord haben und im internationalen Transport unterwegs sind, läuft die gesetzliche Frist zum 19. August 2025 ab. Für alle Fahrzeuge, die bereits mit einem intelligenten Tachographen der zweiten Version unterwegs sind, steht ab Sommer 2025 ein Softwareupdate zur Verfügung, welches die neuen Funktionen des DTCO 4.1a auch für diese Geräte bereitstellt. VDO-Partnerwerkwerkstätten finden Sie hier.