Intelligenter Tachograph Version 2

Die zweite Generation der digitalen Tachographen startet mit dem DTCO 4.0. Alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, die diesen intelligenten Tachographen der ersten Version an Bord haben und grenzüberschreitend unterwegs sind, müssen bis zum 19. August 2025 auf den DTCO 4.1 umrüsten.

    Nutzen Sie das EU Mobilitätspaket I zu Ihrem Vorteil

    Von der Beratung bis zur Umrüstung – wir sind Ihr Ansprechpartner

    Adobestock-127779138-Header)

    EU MOBILITÄTSPAKET I - PFLICHT, CHANCE UND VORTEILE

    Mit dem EU Mobilitätspaket I treten für alle Unternehmen der Transportbranche neue arbeits- und verkehrsrechtliche Bestimmungen in Kraft. Unsere VDO Partnerwerkstätten sind Experten für Tachographen-Einbau und -Wartung und deshalb bestens darauf vorbereitet - mit smarten VDO „Alles aus einer Hand"-Lösungen: intelligenten Tachographen, Apps und Services.

    Das EU Mobilitätspaket I definiert viele neue Pflichten, ist aber auch eine Chance und bringt Vorteile. Für Sie als Flottenmanager eröffnen sich mit der Umrüstung völlig neue Horizonte. Mit dem VDO Fahrtenschreiber DTCO® 4.1 machen Sie Ihr Unternehmen bereit für den Live-Zugriff auf alle Tachographen-Daten Ihrer Flotte. Sie planen effizienter, optimieren Arbeitsprozesse und senken Kosten.

    Das EU Mobilitätspaket - Einfach erklärt

    DIE LÖSUNG: DTCO® 4.1

    Erfüllen Sie alle EU Vorgaben, gewinnen Sie Transparenz und Effizienz! Nutzen Sie im ersten Schritt unseren intelligenten Fahrtenschreiber der zweiten Generation. Dank modernster Komponenten ist der DTCO® 4.1 noch schneller und ITS-Schnittstelle bedienungsfreundlicher als seine Vorgängermodelle.

    ×

    DTCO 4.1

    DTCO® 4.1 im Überblick

    • deckt alle Anforderungen des EU Mobilitätspakets l ab 21.08.2023
    • ist schnell & einfach konfigurierbar via dtco configuration app und
    • kompatibel mit allen gängigen professionellen Flottenmanagement-Lösungen.
    • erfasst Grenzübertritte bei Kabotage-Fahrten
    • unterstützt bei der Erfassung von Be- und Entladevorgängen
    • hilft bei Berechnungen zur Arbeitszeiterfassung sowie der neuen verkürzten Ruhezeit
    Mehr Informationen im Leaflet

    Warum VDO der richtige Partner für Sie ist

    ×

    Icon-VDO-Fleet-App-–-Thumbs-up

    Jahrzentelange Erfahrung

    Icon-–-Einstellungen

    Made in Germany

    Icon-VDO-Fleet-App---Flexibility

    All-in-one-Lösung

    Icon-Start

    Hochmoderne Technologie

    Icon-–-Earth

    9.000 VDO Partnerwerkstätten in Europa

    VERPASSEN SIE DIE NÄCHSTE UMRÜSTUNGSFRIST NICHT!

    Nochmal zwei Monate Schonfrist: Für alle Fahrzeuge, die bis zur ursprünglich vorgegebenen Frist am 31. Dezember 2024 die Umrüstung auf den neuen intelligenten Tachographen der zweiten Version DTCO® 4.1 noch nicht durchgeführt hatten, hat die EU-Kommission im Dezember 2024 eine Informations- und Lernphase beschlossen, welche die Nachrüstfrist für diese Fahrzeuge bis zum 28. Februar 2025 verlängert. Danach ist die Nachsicht aber endgültig vorbei: Alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen im grenzüberschreitenden Verkehr, die noch einen alten analogen und digitalen Tachographen der ersten Generation an Bord haben, müssen auf den DTCO® 4.1 umgestellt haben.

    Und auch alle anderen Nutzfahrzeuge dieser Gewichtsklasse sind in diesem Jahr an der Reihe: Wenn sie international unterwegs sind, müssen diejenigen Fahrzeuge, die bisher die erste Version des intelligenten Tachographen (z. B. den DTCO® 4.0 oder 4.0e) nutzen, spätestens bis zum 19. August 2025 ebenfalls auf die neuen Geräte nachrüsten.

    Fuhrparks, die die Nachrüstung nicht rechtzeitig schaffen, müssen mit empfindlichen Strafen rechnen: Wer nach dem entsprechenden Stichtag ohne die zweite Version des intelligenten Fahrtenschreibers fährt, der riskiert hohe Bußgelder, in Deutschland z. B. bis zu 1.500 Euro oder sogar 4.400 Euro in den Niederlanden. Und dank der DSRC-RP-Technologie können die Behörden Verstöße jetzt aus der Ferne und sogar im Vorbeifahren erkennen.

    Wir empfehlen daher dringend, mit der Nachrüstung so schnell wie möglich zu beginnen. Bei 3,5 Millionen zugelassenen Lkw allein in Deutschland kann es in Nutzfahrzeugwerkstätten zu längeren Wartezeiten kommen, je näher der Stichtag rückt. Besonders effizient ist die Nachrüstung übrigens in Kombination mit der obligatorischen Tachografenprüfung.

    Vermeiden Sie hohe Strafen, lange Ausfallzeiten und kostspielige Arbeitsunterbrechungen – vereinbaren Sie noch heute einen Termin für die Umrüstung in einer VDO-Partnerwerkstatt!

      Mehr Informationen im Flyer

     

     

    Umrüstung zum intelligenten Tachographen (V2) DTCO 4.1

    Sie wissen nicht, welche Version des Fahrtenschreibers derzeit in Ihrem Fahrzeug verbaut ist? Hier zeigen wir auf einen Blick, welche Frist für welches Modell gilt und wo Sie die Informationen zur jeweiligen Tachographenversion finden:

    EU MOBILITÄTSPAKET I – DIESE TERMINE MÜSSEN SIE BEACHTEN

    Bild-16Zu9-–-7

    Alle neu zugelassenen Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t müssen mit intelligenten Fahrtenschreibern (Gen2) der 2. Version ausgestattet sein.

    Update: Die EU-Kommission hat eine "educational learning period" (Informations- und Lernphase) vorgeschlagen, die die Nachrüstfrist auf 28. Februar 2025 verlängert, anstatt wie ursprünglich geplant auf den 31. Dezember 2024.

    Fahrzeuge im grenzüberschreitenden Verkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t und mit intelligenten Fahrtenschreibern (Gen2) der 1. Version müssen mit einem intelligenten Fahrtenschreiber der 2. Version nachgerüstet sein.

    Auch Nfz im grenzüberschreitenden Verkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2,5 t müssen mit intelligentem Fahrtenschreiber (Gen2) in der 2. Version ausgerüstet sein.

    VDO Partnerwerkstatt finden

    • 2700 VDO Werkstatt-Standorte in Deutschland

    • Intelligente Fahrtenschreiber DTCO 4.1 vormerken

    • Zeitnahe Umrüstung Ihrer Fahrzeuge terminieren

    Viele Herausforderungen - Immer eine Lösung mit VDO

    Wir kennen Ihre Anforderungen und liefern starke Lösungen. DTCO® 4.1 ist der Schlüssel zu vielen maßgeschneiderten VDO-Services.

    Icon-Wo-–-19

    Sind Fahrer grenzüberschreitend unterwegs, helfen DTCO® 4.1 und VDO Fleet zuverlässig, die vorgeschriebenen Regelungen innerhalb der EU zu erfüllen.
    Icon-VDO-Fleet-App-–-Connectivity

    Per VDO-Fleet-App einfach gesetzliche Downloads des DTCO® 4.1 durchführen. und Tachographendaten online archivieren sowie Erinnerungen und Fahrzeugpositionen einsehen,
    Icon-Lkw-–-17

    DTCO® 4.1 erfasst Lenk-/Ruhezeiten und Grenzübertritte und zeigt Schichtzeiten sowie Arbeitswochen an. Mit VDO Fleet und unserer Hardware nutzen Sie diese Informationen in Echtzeit und disponieren effizienter.
    Icon-VDO-Fleet-App-–-Cloud

    VDO Fleet macht es möglich, Fahrerkarten- und Fahrzeugdaten mühelos zu archivieren und auszuwerten. Aufwändige, manuelle Datenhaltung entfällt.
    Icon-Blatt-–-6

    Kennen Sie die Vorgaben im Arbeitsrecht und vermeiden Sie Verstöße sowie Bußgelder mit dem neuen intelligenten Fahrtenschreiber und VDO Fleet.
    Icon-Card-15

    Auf Basis von DTCO®-4.1-Daten und der neuen Hardware VDO Link kann die Lkw-Maut ohne On-Board-Unit (OBU) eingezogen werden.

    VDO FLEET SERVICES

    Gesetzeskonform und effizient: Profitieren Sie bei der Umrüstung im Rahmen des EU Mobilitätspaket I von unseren VDO Fleet Services für den grenzüberschreitenden Verkehr und die Datenarchivierung. Als Flottenmanager können Sie so das volle Potenzial Ihrer intelligenten VDO Tachographen ausschöpfen. Neben der Hardware bieten wir selbstverständlich auch die passende Software an. Perfekt aufeinander abgestimmt profitieren Sie von allen DTCO 4.1 Features.

    VDO Fleet Tachograph Management berücksichtigt die unterschiedlichen nationalen Arbeitszeitregelungen innerhalb der EU, wie beispielsweise die Nachtarbeitsvorgaben. Mit automatisch generierten Fahrerbriefen informieren Sie Ihre Fahrer über verbliebene Einsatzzeiten. Sie erhalten mit VDO Fleet Tachograph Management außerdem Berichte zu Fahrerauslastung und zu Verstößen sowie automatische Erinnerungen zum bevorstehenden Download der Massenspeicher- und Fahrerkartendaten oder zu anderen wichtigen Deadlines. 

    Der Service VDO Fleet Bußgeldkatalog kombiniert die Daten aus dem DTCO® mit der Art des Verstoßes und der jeweiligen länderspezifischen Bußgeldhöhe. Auf diese Weise können Sie nach jedem Datendownload aus dem Tachographen das momentane Bußgeldrisiko für die Flotte und auch für einzelne Fahrer ermitteln.

    Der Service VDO Fleet Scorecard (ERRU) weist Ihnen mit nur zwei Mausklicks eine Übersicht aller Verstöße in der Flotte und pro Fahrer aus. Sie sehen sofort, ob eine Überschreitung bestimmter Grenzwerte droht und ob Planungsfehler oder das Fehlverhalten einzelner Fahrer die Ursache der Verstöße sind.

    Der neue DTCO® 4.1 wird es auch dem Fahrpersonal deutlich einfacher machen, die Überquerung von Ländergrenzen zu dokumentieren. Der Service VDO Fleet Tachograph Management unterstützt Ihr Flottenmanagement dabei, die verschiedenen Landesregelungen in die Disposition und künftig auch in die Lohnberechnungen einzubeziehen.

    Mit VDO Remote Download halten Sie kinderleicht die Compliance-Vorgaben ein und sparen dabei sogar noch Zeit. Die automatische Remote-Download-Funktion lädt die nötigen Daten zum eingestellten Zeitpunkt völlig selbstständig herunter. 

    VDO Fleet Maps zeigt Ihnen die aktuellen Standorte Ihrer Fahrzeuge sowie die Richtung, in die sie sich bewegen. Die Planung von Fahrzeug- und Fahrerverfügbarkeit wird somit zum Kinderspiel. 

    Nahezu in Echtzeit verfolgen Sie Ihre Fahrzeuge mit VDO Fleet Tachograph Live Services. So können Sie frühzeitig auf Verzögerungen reagieren und Ihre Anlieferzeiten präzisieren. 

    Mit der bald verfügbaren VDO Fleet App nutzen Sie alle Services auch einfach auf Ihrem Smartphone. Bleiben Sie unterwegs auf dem Laufenden und reagieren auf Verzögerungen, laden Tachographen- und Fahrerkartendaten herunter uvm. 

    Bild-16Zu9-–-6

    SIE HABEN FRAGEN?

    Unser exklusiver Newsletter bringt Sie immer auf dem neuesten Stand und zeigt Ihnen, wie aus den Verpflichtungen des EU-Mobilitätspakets l viele operative Vorteile für Ihr tägliches Flottenmanagement werden.

    ×

    Kontaktieren Sie uns

    Sie haben Fragen? Wir helfen gerne!