Fotografie vom Beifahrersitz eines Lkw aus auf den Fahrer einer Flotte, der auf dem Hof seines Arbeitgebers parkt und ein Tablet bedient, auf dem die Software von VDO geöffnet ist.

Kalibrierung & Programmierung

Werkstätten spielen eine wichtige Rolle dabei, dass die europäische Nutzfahrzeugflotte reibungslos, sicher und pünktlich fährt. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass Tachografen ordnungsgemäß funktionieren und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Dazu gehören:

  • Kalibrierung: Die korrekte Einrichtung des Tachographen bei der Erstinstallation, beim Austausch oder wenn bestimmte Teile (z. B. Reifen) gewechselt werden müssen
  • Regelmäßige Kontrollen: Regelmäßige Überprüfungen (alle 2 Jahre oder nach bestimmten Ereignissen), um sicherzustellen, dass der Tachograph die Lenk- und Ruhezeiten korrekt aufzeichnet
  • Nachrüstung: Der Einbau von intelligenten Tachographen in ältere Fahrzeuge, wie gesetzlich vorgeschrieben
Werkstattmitarbeiter kniet neben einem großen Lkw und hält einen Tablet-Computer in der Hand.

Wie VDO Sie unterstützt

Icon-Check

Know-how

als der führende Hersteller von Tachographen
Icon-Check

Equipment & Kits

Professionelle Kalibriergeräte und benutzerfreundliche Einbau-Sets
Icon-Check

Support

Verlässliche Schulungen, Updates und technischer Support

Tachographenkalibrierung: Was Sie wissen müssen

Neue EU-Vorschriften wie das EU-Mobilitätspaket I und die Einführung der zweiten Version des intelligenten Fahrtenschreibers (G2V2) ab Mitte 2023 bringen wichtige Neuerungen für die Fahrtenschreiberprüfung mit sich:

Intelligente Fahrtenschreiber (V2) verfügen über neue Funktionen wie Satellitenortung, Grenzkennung und neue DSRC-Protokolle (Dedicated Short Range Communication). Werkstätten müssen diese neuen Funktionen bei der Kalibrierung und Inspektion testen.

Bei den regelmäßigen Inspektionen nach §57b StVZO müssen Werkstätten nun zusätzliche Datensätze überprüfen, wie beispielsweise GNSS-Positionsdaten (GPS), die Bluetooth-Schnittstelle und bestimmte Sicherheitselemente.

Für die neuen Funktionen sind spezielle Kalibrierungs- und Testschritte erforderlich (z. B. Überprüfung der Genauigkeit der GNSS-Positionserfassung und der Übertragungsbereitschaft).

Ältere Fahrzeuge mit einem Gewicht von 3,5 Tonnen, die im grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzt werden, müssen bis zum 19. August 2025 mit dem intelligenten Fahrtenschreiber DTCO 4.1 oder höher nachgerüstet werden. Ab Juli 2026 müssen auch Transporter zwischen 2,5 und 3,5 Tonnen mit einem intelligenten Fahrtenschreiber (V2) ausgestattet sein, wenn sie international unterwegs sind.

Für Werkstätten bedeutet dies mehr Einbau- und Kalibrierungsarbeiten.

Ausrüstung, Software und Schulungen müssen aktualisiert werden, um die intelligenten Tachographen-Systeme der zweiten Generation ordnungsgemäß zu handhaben – dazu gehören neue Werkstattkarten, aktualisierte WorkshopTab-Software und neue Testverfahren.

Kalibrierung mit dem WorkshopTab 2

Der WorkshopTab 2 ist unsere neueste Komplettlösung für die Durchführung vorgeschriebener Tachographenprüfungen nach §57b StVZO direkt am Fahrzeug. Intelligente Tachographen können direkt am Lkw geprüft und kalibriert werden – schnell und zuverlässig. Während Sie arbeiten, erledigt die Software die Dokumentation im Hintergrund. Auf Knopfdruck werden alle relevanten Berichte direkt vom Fahrzeug an Ihren Drucker gesendet.

Der WorkshopTab 2 minimiert nicht nur potenzielle Fehler, sondern reduziert auch den Zeitaufwand für die Überprüfung erheblich. Mit diesem leistungsstarken Tool ist Ihre Werkstatt perfekt für die Herausforderungen von morgen gerüstet.

 

Die Grafik zeigt durch verschiedene Zeichnungen die Änderungen für Tachographen durch die EU-Verordnung Nr. 165/2014. So muss die Funktionsfähigkeit der DSRC-Schnittstelle nachgewiesen werden, die Funktion des Satellitengeräts geprüft werden, Geschwindigkeitsgeber müssen neu plombiert werden. Das wirkt sich u. a. durch den Bedarf von Trainings und neuen Werkstattkarten auch auf den Werkstattalltag aus.

Der VDO-Kalibrierungs-Wizard führt den Benutzer Schritt für Schritt durch den gesamten Prüfvorgang und stellt sicher, dass alle erforderlichen Informationen korrekt und vollständig erfasst werden. Dadurch werden Fehlerquellen minimiert und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet. Außerdem unterstützt er bei der Durchführung von Manipulationsprüfungen an digitalen Fahrtenschreibern und bietet gezielte Hilfestellung durch Ursachenanalyse in verdächtigen Fällen.

Der WorkshopTab ermöglicht eine vollständige Tachographenprüfung und -kalibrierung ohne Kabelverbindungen zu den Prüfgeräten. Die Kommunikation mit den angeschlossenen Geräten erfolgt über moderne Funkstandards wie Bluetooth und WLAN. Dadurch werden unfall- und reparaturanfällige Kabelverbindungen vermieden.

Die neuen intelligenten DTCO-Tachographen 4.1a oder höher nutzen die globale Satellitenarchitektur GNSS. Eine entsprechende GNSS-Kalibrierung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Fahrzeugposition stets genau angezeigt werden kann. Diese Kalibrierung kann ganz einfach direkt über die WorkshopTab durchgeführt werden. Es ist keine zusätzliche Ausrüstung erforderlich. Wenn Sie in Ihrer Werkstatt kein ausreichend starkes Signal empfangen können, bieten wir Ihnen das GNSS-Repeater-Kit an, eine Technologie, die das Satellitensignal verstärkt. Damit erzielen Sie auch in geschlossenen Räumen optimale Messergebnisse.

Der WorkshopTab und ein passendes Zubehörteil – das praktische DSRC-Messgerät von VDO – machen das Testen der im DTCO 4.1a oder höher integrierten DSRC-Schnittstelle zum Kinderspiel. Das DSRC-Messgerät simuliert eine Kontrolle durch Kontrollbeamte und sendet das Ergebnis an Ihren WorkshopTab. Es kann entweder fest in Ihrer Werkstatt oder auf einem Stativ montiert werden.

Die neue EU-Verordnung schreibt vor, dass regelmäßig Kartenaktualisierungen auf dem DTCO 4.1 oder höher installiert werden müssen, die spätestens bei der nächsten fälligen Tachographenprüfung durchgeführt werden müssen.
Der WorkshopTab ist mit der entsprechenden Software ausgestattet und das WorkshopTab DTCO-Update-Kabel ist erforderlich.
Bitte beachten Sie auch den Hinweis zur Kompatibilität mit Produkten von Drittanbietern.

Mit der neuen Kalibrierungsroutine muss KITAS 4, das für den jeweiligen DTCO definiert ist, bei der Erstinstallation zusammen mit der entsprechenden Plombierung geprüft und registriert werden. Dadurch wird auch die Rückverfolgbarkeit der Plombierung gewährleistet. Mit der integrierten WorkshopTab-Kamera können Sie KITAS und die neue Plombe ganz einfach durch Scannen des QR-Codes registrieren. VDO bietet Ihnen außerdem eine praktische Cloud-Lösung für die entsprechende Dokumentation von KITAS 4 und der neuen Plombe.

VDO bietet Equipment und Services, damit Ihre Werkstatt für diese neuen Standards gerüstet ist.


Der VDO DTCO 4.1a Fahrtenschreiber mit einem Datenausdruck, von der Seite abgebildet.

Schnelle und einfache DTCO-Nachrüstung – mit universeller Programmierung

Für Fahrzeuge, die noch mit digitalen Tachographen der ersten Generation oder sogar mit analogen Tachographen betrieben werden, ist die Umstellung auf den intelligenten Tachographen DTCO 4.1a oder höher jetzt schneller, sicherer und effizienter.

Die Flexible Universal-Programmierung (#FUP) von VDO vereinfacht den Austausch in Werkstätten: Sie ermöglicht eine optimierte, standardisierte Installation des DTCO 4.1a oder höher in allen Fahrzeugen – unabhängig von Marke, Modell oder Baujahr. Sie eignet sich sogar zum Austausch von werkseitig eingebauten OEM-Geräten im Falle einer Fehlfunktion.

Ein spezieller Algorithmus gewährleistet vollständige Datenkompatibilität und eine nahtlose Integration beim Austausch. Alle relevanten Parameter werden automatisch übertragen, konvertiert und an die Anforderungen des DTCO 4.1a oder höher angepasst.

 

Vorteile für Werkstätten

Zeitersparnis: Reduziert die Komplexität der Konfiguration und die Installationszeit

Flexibel: Kompatibel mit allen digitalen DTCO-Geräten ab Version 2.0

Verlässlich: Gründlich getestet und unter realen Bedingungen bewährt

Inventarfreundlich: Ein universelles Gerät für mehrere Anwendungen

Nutzerfreundlich: Klarer Prozessablauf in WorkshopTab ab Version 4.11

×

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne!