Die Digitalisierung im Transportwesen nimmt weiter Fahrt auf, und mit ihr steigen die Anforderungen an Transparenz, Effizienz und gesetzeskonformes Arbeiten. Wer frühzeitig in moderne, vernetzte Lösungen investiert, sichert sich entscheidende Vorteile im Wettbewerb. Besonders attraktiv: Auch 2025 fördert das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) im Rahmen seines Programms „Umweltschutz und Sicherheit“ ausgewählte digitale Anwendungen – darunter umfassende Flottenmanagement-Lösungen und Telematik-Hardware von VDO.

 

Fördermittel nutzen – digitale Services fast zum Nulltarif

 

VDO Fleet ist die zentrale, cloudbasierte Plattform für das umfassende Management von Tachographendaten und Flottenprozessen. Sie unterstützt Unternehmen bei der automatisierten Auswertung, Archivierung und Analyse aller relevanten Daten – rechtskonform, effizient und jederzeit verfügbar. Herzstück der Plattform ist das VDO Fleet Tachograph Management, welches an fällige Datendownloads erinnert, mit Scorecards für die Bewertung von Verstößen nach ERRU-Logik, Informationen zur Lenk- und Ruhezeitenanalyse sowie umfangreichen Fahrer- und Fahrzeugberichten. Darüber hinaus bietet VDO Fleet aussagekräftige Dashboards für das Fuhrparkcontrolling, die bei der Vermeidung von Bußgeldern und der Optimierung von Fahrer- Fahrzeugplanungen oder  Schulungen helfen können.

 

Ein besonders praxisnahes Modul ist VDO Fleet Maps: Die benutzerfreundliche Kartenansicht ermöglicht eine präzise Fahrzeugortung in Echtzeit, eine lückenlose Tourenverfolgung (Track & Trace) sowie eine übersichtliche Darstellung von Haltepunkten, Fahrzeugstatus und Fahrerverfügbarkeit anhand der verbleibenden Lenkzeit. Das vereinfacht die Einsatzplanung, erhöht die Auslastung und verbessert die Kommunikation mit Disposition und Fahrpersonal. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist das ein entscheidender Effizienzgewinn – und dank staatlicher Förderung mit bis zu 80 % Zuschuss besonders attraktiv.

 

Auch der VDO Link – eine kompakte Plug-and-Play-Telematikeinheit, die Tachographen ab DTCO 3.0, durch einfaches Aufstecken auf die Frontschnittstelle direkt mit der Cloud verbindet – zählt zu den förderfähigen Telematiklösungen. Er ermöglicht den automatisierten Fernzugriff auf Fahrerkarten- und Massenspeicherdaten sowie Positions- und Fahrzeugdaten in Echtzeit. So lassen sich nicht nur gesetzliche Anforderungen einfacher erfüllen und Verwaltungsprozesse deutlich verschlanken, sondern auch die Flottenauslastung optimieren und zusätzliche Transportaufträge generieren. Flotten, die fest installierte Telematik-Hardware bevorzugen, empfehlen wir das Remote DL 4G für den automatischen Download der Tachographendaten.

 

Wer ab dem 4. August 2025 einen Antrag stellt, erhöht seine Chancen auf eine schnelle Bewilligung – denn die Mittel sind begrenzt und heiß begehrt. Bereits in den Vorjahren waren die Fördergelder oft in kürzester Zeit ausgeschöpft.

 

Warum sich schnelles Handeln jetzt auszahlt

 

Nicht nur wegen der Fördermittel lohnt sich der frühzeitige Einstieg in die Digitalisierung:

 

  • Compliance vereinfachen: Dank VDO Link und VDO Fleet automatisieren Sie gesetzliche Pflichten – z. B. den regelmäßigen Download von Massenspeicher- und Fahrerkartendaten
  • Prozesse optimieren: Mit VDO Fleet Maps verbessern Sie die Einsatzplanung, reduzieren Leerfahrten und erhalten eine bessere Übersicht über Ihre Fahrzeuge und Fahrer
  • Flexibel bleiben: Der VDO Link eignet sich besonders für gemischte oder Flotten mit Miet- und Leasingfahrzeugen – Installation ganz ohne Montageaufwand - Plug& Play
  • Transparenz erhöhen: Die cloudbasierten Lösungen schaffen Vertrauen bei Fahrpersonal und Kunden durch nachvollziehbare Abläufe und belastbare Daten

 

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, Ihre Flotte mit staatlicher Unterstützung fit für die digitale Zukunft zu machen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Integration der passenden Lösungen.